Vorhabenträger: | Verein zur Enwticklung der Zwönitztal-Greifensteinregion e.V. |
Umsetzungszeitraum: | fortlaufend |
Amtsberg, Auerbach, Burkhardtsdorf, Drebach, Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Geyer, Gelenau, Gornsdorf, Thalheim, Thum und Zwönitz.
Jede dieser Kommunen, inklusive aller Ortsteile, hat ihren festen Platz im Erzgebirge. Alle zwölf bringen im individuellen Stil die Region voran. Erfahren Sie hier mehr über unser LEADER-Projekt.
Detailierte Projektbeschreibung
Amtsberg, Auerbach, Burkhardtsdorf, Drebach, Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Geyer, Gelenau, Gornsdorf, Thalheim, Thum und Zwönitz.
Jede dieser Kommunen, inklusive aller Ortsteile, hat ihren festen Platz im Erzgebirge. Alle zwölf bringen im individuellen Stil die Region voran. Warum also nicht die touristischen Kräfte der einzelnen Orte, Ortsteile und deren Akteure angeleitet bündeln, qualitativ weiterentwickeln und dadurch einen deutlichen Mehrwert erzielen?
Dank der durchdachten und detaillierten Konzeption des Vorhabens zur Etablierung des Tourismusnetzwerks Greifensteinregion konnte nach dem strengen LEADER-Auswahlverfahren ein positives Votum verzeichnet werden. Kurz tief durchgeatmet sollte das Projekt schließlich zeitlich gut getaktet an den Start gehen. Vier große Rahmenthemen packt das Tourismusteam rund um die Tourismuskoordinatorin Corinna Bergelt seither an:
- Gästeservice in der Tourist-Information Greifensteinregion
- Produktentwicklung
- Marketing
- Innenmarketing
Der Schwerpunkt Gästeservice ist insbesondere in der Tourist-Information Greifensteinregion angesiedelt, die seit Februar 2019 gemeinsam von den 12 Kommunen betrieben wird. Damit stellt das Projekt eine an jedem Tag des Jahres geöffnete Anlaufstelle für Gäste und Einwohner. Es werden um-fassende Informationen zu Ausflugszielen, Veranstaltungen, Unterkünften, Wandertouren und vielem mehr bereitgehalten. Neben Flyern, Broschüren und Kartenmaterial erhalten die Gäste hier eine umfangreiche und kundenorientierte Beratung, die durch die Qualitätssiegel ServiceQ und i-Marke ausgezeichnet ist. Die Bedeutung von Regionalität sowie Nachhaltigkeit zeigt sich nicht nur im vielfältigen Sortiment an regionalen Produkten, sondern u.a. auch an der regionalen Einrichtung, der Zertifizierung als TourCert Qualified-Betrieb und der Mitwirkung als Partnerbetrieb für die nachhaltige Destination Erzgebirge.
Die Entwicklung von Produkten zu verschiedensten Themen und zur Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen fordert das Team des Projektes auf besondere Art und Weise. Kreative Lösungsansätze und fachspezifische Kernkompetenzen des Tourismus sind zur erfolgreichen Umsetzung unabdingbar. Durch die intensive Zusammenarbeit mit den touristischen Akteuren sowie den Kommunen werden regionale Angebote für unterschiedliche Ziel- und Interessengruppen gebündelt.
So wurden beispielsweise auch Wander- und Radtouren entwickelt. Aufzuführen gilt es weiterhin die Etablierung der saisonalen Highlights wie die Osterbrunnentour und die weihnachtlichen Lichterfahrten. Auch das Projekt für Kinder mit dem Maskottchen „Greifi“ gehört in diesen Arbeitsbereich. Es beheimatet nicht nur die verschiedenen Familien-angebote, sondern schafft mit den 13 Stempelstellen, mehreren Kinderwanderwegen, dem Abenteuerspiel und der Abenteuerkarte ein Gesamterlebnis für die ganze Familie.
Im Themenschwerpunkt Marketing werden alle touristischen Daten angefangen von Museen, über Wander- und Radtouren bis hin zu Unterkünften und Gastronomiebetrieben auf einer Online-Plattform erfasst und fortlaufend gepflegt. Über die Schnittstelle des Tourismusnetzwerkes werden die Inhalte so auf vielfältigen Kanälen ausgespielt, zum Beispiel über die Internetseite www.greifensteine.de, die mobile WebApp, mehrere Infoterminals in den Kommunen und vor der Tourist-Information sowie über die Website des Tourismusverbandes Erzgebirge.
Die Sozialen Medien Instagram, Facebook und Regionalmanagement Pinterest (@greifensteinregion) dienen dem Austausch, der Inspiration undInformation von Gästen und Einheimischen. Weiterhin werden Broschüren für die Gäste erstellt, Anzeigen zur Bewerbung der Region geschaltet, die Greifensteinregion auf Messen präsentiert und Presse-und Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt. In dieses Feld gehört außerdem die enge Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Erzgebirge und vielen weiteren Partnern sowie Leistungsträgern.
Von besonderer Bedeutung ist bei der Tourismusarbeit auch das Innenmarketing. In verschiedenen Veranstaltungsformaten wie z.B. Sitzungen von Arbeitsgruppen oder während eines Tourismusforums kommen die Akteure zusammen. Dabei erhalten alle die Möglichkeit, sich zielgerichtet auszutauschen und zu vernetzen. Ein wichtiger Bau-stein ist dabei stets der persönliche Kontakt zu den Akteuren. Weiterhin gibt es einen monatlich erscheinenden kostenfreien Partner-Newsletter. Neben einem Veranstaltungskalender erhalten die Abonnenten hilfreiche Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Neuigkeiten über die Aktivitätendes Tourismusnetzwerkes.
KONTAKT | ||
Tourist-Information Greifensteinregion | ![]() |
037346 6870 |
Greifensteinstraße 44 | ![]() |
|
09427 Ehrenfriedersdorf | ![]() |
www.greifensteine.de |