Vorhabenträger: | Ökumenischer Schulverein Burkhadtsdorf |
Umsetzungszeitraum: | 2019 - 2021; Regionalbudget/ Kleinprojekteförderung 2021 |
Die Evangelische Oberschule in Burkhardtsdorf erweitert und modernisiert sich physisch und psychisch fortlaufend. Seit der Eröffnung zum Schuljahr 2004/05 verfolgt der Ökumenische Schulverein Burkhardtsdorf e.V. als Träger der Bildungseinrichtung den Wandel der Zeit erfolgreich. Dies spiegelt sich unter anderem durch steigende Schülerzahlen und Anerkennung über die Ortsgrenzen hinaus wieder. Nach einigen räumlichen Erweiterungsbauten fehlte es dem Areal letztendlich an ausreichendem Freiraum im Außenbereich. So entschlossen sich die engagierten Akteure zum Erwerb eines angrenzenden brach liegenden Grundstückes. Das verwilderte Areal wurde in seiner Konzeption als Pausenhof hergerichtet.
Detailierte Projektbeschreibung
Eine Schule im Ort ist ein Zugewinn für jede Kommune, für jeden Bürger, jede Bürgerin, für Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern zugleich. Kurzum beeinflusst Schule den Puls einer Kommune beträchtlich. Sie stellt den Schlüssel zum Gelingen des Übergangs von einer Wissens- zu einer Kompetenzgesellschaft dar und muss sich mit dieser Herausforderung an stetig neue Gegebenheiten anpassen. Dazu gehört natürlich auch das Umfeld – also der Lernraum.
Die Evangelische Oberschule in Burkhardtsdorf erweitert und modernisiert sich physisch und psychisch in Hinblick auf diese Entwicklung fortlaufend. Seit der Eröffnung zum Schuljahr 2004/05 verfolgt der Ökumenische Schulverein Burkhardtsdorf e.V. als Träger der Bildungseinrichtung den Wandel erfolgreich. Dies spiegelt sich unter anderem durch steigende Schülerzahlen und Anerkennung über die Ortsgrenzen hinaus wieder. Nach einigen räumlichen Erweiterungsbauten fehlte es dem Areal letztendlich an ausreichendem Freiraum im Außenbereich. So entschlossen sich die engagierten Akteure zum Erwerb eines angrenzenden brach liegenden Grundstückes. Das verwilderte Areal sollte in seiner Konzeption als Pausenhof hergerichtet werden. Doch wie sollte der Verein diese weitere große Investition allein stemmen?
Mit dieser Finanzierungsfrage und der Projektidee bewaffnet, wandte sich der Trägerverein an unser Regionalmanagement. Es war schnell klar, dass das Vorhaben prinzipiell förderfähig war. Die Ampeln standen für eine Antragstellung im Sommer 2018 also auf Grün. Im Herbst wurde das mit Gesamtkosten in Höhe von 108.000 Euro bezifferte Projekt positiv vom Entscheidungsgremium gevotet. Nun konnten die Planer mit einer 70%igen Förderung rechnen. Bei der Umsetzung wurde darauf geachtet, dass sich der Pausenhof gestalterisch in das Ortsbild einfügt, einheimische Gehölze wurden zur Begrünung verwendet, bereits vorhandene Baumaterialien kamen zum Einsatz und auch auf Barrierefreiheit wurde ein Fokus gelegt. Wenn man den Platz aus der Luft betrachtet erkennt man außerdem den Bezug der Schule zur Kirche. Denn die Wegeführung wurde in Form eines Fisches konzipiert. Genutzt wird der neu gewonnene Freiraum seither nicht nur als Pausenhof. Er dient auch als Lernraum und Ort der Begegnung.
Kleinprojekteförderung 2021 ist dann noch als Jugendbeteiligungsprojekt ein Blockbohlenhaus auf dem geförderten Pausenhof errichtet worden. Zur Finanzierung konnte der Trägerverein wieder Mittel der Zwönitztal-Greifensteinregion nutzen. Ziel ist es, den Unterricht und Aktionsangebote qualifiziert nach Außen verlagern zu können. Gefördert wurde das Projekt mit einer Zuwendung in Höhe von 10.000 Euro.
Der Ökumenische Schulverein Burkhardtsdorf e.V. zeigt mit seinem bürgerschaftlichen Engagement auf beeindruckende Weise was als Gemeinschaft für einen Ort sowie für viele Generationen und deren Zukunft geschaffen werden kann. Wir wünschen den Akteuren weiterhin gutes Gelingen im sozialen Miteinander und viele schöne Momente auf dem neu entstandenen Pausenhof.