Greifensteinstraße 44, 09427 Ehrenfriedersdorf info@zwoenitztal-greifensteine.de

Projekte

Kulturdenkmal Lotterhof Geyer – Erschließung 1. Obergeschoss für öffentliche Vereinsnutzung*

Vorhabenträger: Förderverein e.V. Kulturmeile Geyer-Tannenberg
Umsetzungszeitraum: 2017 - 2020; Regionalbudget/ Kleinprojekteförderung 2021 und 2023

Etwa 1,5 Millionen Euro wurden insgesamt schon in den Lotterhof investiert. Neben einer Vielzahl an privaten Spenderinnen und Spendern, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Ostdeutschen Sparkassenstiftung konnte auch LEADER erfolgreich einen Förder-Beitrag dazu leisten und die Grundlage für den voranschreitenden Innenausbau legen. Denn mit dem positiven Votum des Entscheidungsgremiums im September 2017 konnte endlich eine Lücke in der Bauphase geschlossen und die Erschließung des 1. Obergeschosses angegangen werden.

 Luftbildaufnahme vom historischen Stadtkern Geyer (Patrick Eichler, Greifensteinregion)

Detailierte Projektbeschreibung

Gesellschaftliches Engagement in Form von ehrenamtlicher Arbeit ist nicht nur sinnvoll, es erfüllt ganze Regionen mit Leben, trägt zur Stärkung einer vielfältigen Gesellschaft bei, hält den individuellen Kulturpuls am Leben und lässt den ein oder anderen Akteur in seinen eigenen ganz persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten über sich hinaus wachsen.

Ein Blick nach Geyer zum „Förderverein e.V. Kulturmeile Geyer-Tannenberg“ zeigt, welche Erfolge das Engagement für eine ganze Region generieren kann. Beim Förderverein bündeln sich die Kräfte von etwa 70 Vereinsmitgliedern. Diese bringen sich auf unterschiedlichste Weise in die thematisch breit aufgestellte Vereinsarbeit ein. Zum einen haben sich die Macher des Vereins der geschichtlichen Forschung regionaler Denkmäler und  Geschichten verschrieben, weiterhin der Betrachtung und Auseinandersetzung mit Biographien historischer Persönlichkeiten und dem Erhalt sowie der Pflege verschiedenster Denkmäler und Gebäude. Eines davon ist der 1510 erstmals urkundlich erwähnte und 1566 umgebaute ehemalige Zweitwohnsitz des Hieronymus Lotter (*um 1497 in Nürnberg; † 22. Juli 1580 in Geyer). Als bedeutendes Zeugnis der Renaissancearchitektur bekannt, drohte das Denkmal zu verfallen und ein Stück Geschichte aus der historischen Stadtmitte Geyer‘s augenscheinlich zu verschwinden. Dank der Mittelbeschaffungen, seien es Spenden oder die mittlerweile professionalisierte Fördermittelakquise, dem kontinuierlichen gewissenhaften Umgang mit der alten Bausubstanz sowie unzähliger Arbeitseinsätze ist es gelungen, dem Lotterhof wieder ein glanzvolles Antlitz zu geben und den Innenausbau Hand in Hand mit fachkundigen Denkmalschützern stetig voranzutreiben.

Etwa 1,5 Millionen Euro wurden insgesamt schon in den Lotterhof investiert. Neben einer Vielzahl an privaten Spenderinnen und Spendern, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Ostdeutschen Sparkassenstiftung konnte auch LEADER erfolgreich einen Förder-Beitrag dazu leisten und die Grundlage für den voranschreitenden Innenausbau legen. Denn mit dem positiven Votum des Entscheidungsgremiums im September 2017 konnte endlich eine Lücke in der Bauphase geschlossen und die Erschließung des 1. Obergeschosses angegangen werden. Rund 143.000 Euro wurden mit diesem Schritt investiert. Der Zuschuss lag bei etwa 96.500 Euro.

Die Ehrenamtler konnten somit die komplette Haustechnik (Heizung, Sanitär und Elektro-installation) anlegen bzw. modernisieren lassen, die Fußbodenkonstruktion neu gestalten und den bereits errichteten Neuanbau, welcher in seiner Funktion als barrierefreies Eingangsportal und Treppenhaus nunmehr dient, versorgungstechnisch an den Renaissancebau anbinden. Dazu abgerundet beteiligte sich das “Team Lotterhof” in den Jahren 2021 sowie 2023 erfolgreich an den Aufrufen des Regionalbudgets.

Geyer und unsere Zwönitztal-Greifensteinregion profitieren merklich von dem ehrenamtlichen Einsatz. Dies gilt es, wahrzunehmen und zu würdigen.

zur Person Hieronymus Lotter - BAUMEISTER, BÜRGERMEISTER, BERGHERR

Im Zuge des großen Berggeschreis 1509 zog seine Familie nach Annaberg ins Erzgebirge. Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann ging er 1522 nach Leipzig.1545 erhielt der Autodidakt seinen ersten öffentlichen Bauauftrag. Kurz darauf wurd er zum kurfürstlichen Baumeister ernannt. In den folgenden Jahren entstanden unter Lotters Leitung mehrere städtische Gebäude, darunter das berühmte Alte Rathaus zu Leipzig. Der Leipziger Rat übertrug dem angesehenen Baumeister 1555 das Amt des Bürgermeisters. Lotter übte es mit Unterbrechungen bis 1574 aus. Ab 1561 investierte Lotter in den Bergbau auf Geyerscher Flur und errichtete 1566 auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes Geyersberg einen zweiten Wohnsitz.

Impressionen:

Außenansicht des sogenannten Lotterhofes in Geyer

geprägt ist der Standort durch seinen berühmten Bauherren - dies liest man auch auf dieser Schautafel

Blick auf den Zugang zum Gewölbekeller - ein stimmungsvoller Raum zum Zusammenkommen und Verweilen

der neue Anbau dient als barrierefreie Zuwegung und Fluchtweg

die haustechnische Erschließung stellte einen wichtigen Meilenstein für die Großbaustelle dar

 

hier läuft alles zusammen - die Elektroninstallation war sehr aufwendig

unzählige Meter Kabel wurden zur Erschließung verbaut

Bodenangleichungen wurden ebenso im altehrwürdigem Gebäude vorgenommen

in liebevoller Kleinarbeit wurde die Wandmalerei von Restauratoren freigelegt und zu großen Teilen in Handarbeit aufbereitet

der blaue Reiter - hier noch im Anfangsstadion der Freilegung - entpuppte sich als Reiter auf dem Weg durch die Region, nun freigelegt an den Greifensteinen

Verein zur Entwicklung der
Zwönitztal-Greifensteinregion e.V.

Regionalmanagement
Greifensteinstraße 44
09427 Ehrenfriedersdorf

phone +49 (0) 37346 687-10 /-11 /-17

phone +49 (0) 37346 687-20

mailinfo@zwoenitztal-greifensteine.de

Tourismusnetzwerk "Greifensteinregion"

phone+49 (0) 37346 687-21 /-22 /-23

phone+49 (0) 37346 687-0 (Tourist-Information Greifensteine)

mailinfo@greifensteine.de

Ihr Name *
Ihre E-Mail - Adresse *
Ihre Telefonnummer

Ja, ich möchte einen Newsletter erhalten. Dafür erlaube ich der Leaderregion Zwönitztal-Greifensteine meine Daten zu speichern. Diese Einwilligung kann ich jederzeit gemäß Datenschutzerklärung widerrufen.

 Ja, ich stimme Datenschutzerklärung der Leaderregion Zwönitztal-Greifensteine zu.


Nur die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

logo

 

 

 

 

arrow leftImmer gut informiert.

Abonnieren Sie jetzt unseren kostenfreien Newsletter!

arrow upImmer gut informiert.

Abonnieren Sie jetzt unseren kostenfreien Newsletter!

 

logo

 

leader

ERZGEBIRGE


leader