Greifensteinstraße 44, 09427 Ehrenfriedersdorf info@zwoenitztal-greifensteine.de

Projekte

Beschilderung und Schaffung Ruheplätze entlang der Krokusschleife (Wanderweg)*

Vorhabenträger: Gemeinde Drebach
Umsetzungszeitraum: Regionalbudget/ Kleinprojekteförderung 2021

Zum Schutz der „nackten Jungfern“ ist es wichtig die Besucherströme planvoll zu lenken. Dafür wurde 2021 die sogenannte Krokusschleife als Wegführung aktiviert. Projektinhalt war die Anschaffung der Beschilderung. Zum Projektinhalt gehörte außerdem die Errichtung von Ruheplätzen.

 Beschilderung der sogenannten Krokusschleife

Detailierte Projektbeschreibung

David Rebentrost (1648 – 1703), Macher seiner Zeit, schenkt dank seiner zu Lebzeiten erbrachten Leistungen, einem Ort in unserer Zwönitztal-Greifensteinregion bis heute ein jährlich wiederkehrendes wunderschönes Naturereignis. Sie wissen nicht, was wir meinen?

…Die Krokusblüte in Drebach.

Der Beginn der Geschichte der Krokusse lässt sich auf den ehemaligen Pfarrer der Gemeinde zurückführen. Rebentrost war zu seiner Zeit durchaus umstritten, da er neben seiner Arbeit als Geistlicher gleichzeitig als Arzt, Heilpraktiker und Pflanzenzüchter tätig war. Aber genau dieses breite Handlungsspektrum machte ihn aus. Er widmete der Drebacher Kirche als Mittelpunkt der Gemeinde beeindruckende 56 Jahre Pfarrdienst. In seiner Wirkungszeit, so besagt es jedenfalls die Legende, kam er einmal dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. zu Hilfe geeilt, als dieser im Gebiet der Heinzebank einen Jagdunfall erlitt. Daraufhin durfte sich Rebentrost als Zeichen der Dankbarkeit drei Pflanzen aus dem kurfürstlichen Garten in Dresden aussuchen. Eine davon war der Frühlingskrokus.

Über die Jahrhunderte verbreitete sich der Frühblüher auf einer Fläche von mittlerweile zirka 7 ha. Der Drebacher Krokus wird dabei als besondere Lokalform des Gartenkrokusses angesehen. Seine Merkmale sind eine kleinere Blüte als beim allgemein bekannten Krokus und schmalere Kronenblätter. Außerdem trägt die Pflanze nur drei Laubblätter, hat kahle Staubblätter und zeigt sich nur in einer violetten Farbgebung.

Besucher aus nah und fern bestaunen jedes Jahr die Drebacher Krokusse auf über 40 Flächennaturdenkmälern. Dabei ist es wichtig, die Besucherströme zum Schutz der „nackten Jungfern“ planvoll zu lenken. In diesem Jahr wurde dafür erstmals die sogenannte Krokusschleife als Wegführung aktiviert. Die damit verbundene Anschaffung der Beschilderung, konnte 2021 durch Gelder unserer Kleinprojekteförderung unterstützt werden. Zum Projektinhalt gehörte außerdem die Errichtung von Ruheplätzen. Entstanden ist eine attraktive Ergänzung des touristischen Magneten, an der sich die Gäste und Anwohner hoffentlich noch lange erfreuen können.

Zur "Krokus"-Gemeinde: Krokuswiesen – Gemeinde Drebach (gemeinde-drebach.de)

 

Für den Innenbereich wurden neue Stühle und Tische angeschafft.

Spielerisch die Natur kennenlerenen - Spiele für vielfältige Angebote

Foto: P. Eichler/Greifensteinregion

Verein zur Entwicklung der
Zwönitztal-Greifensteinregion e.V.

Regionalmanagement
Greifensteinstraße 44
09427 Ehrenfriedersdorf

phone +49 (0) 37346 687-10 /-11 /-17

phone +49 (0) 37346 687-20

mailinfo@zwoenitztal-greifensteine.de

Tourismusnetzwerk "Greifensteinregion"

phone+49 (0) 37346 687-21 /-22 /-23

phone+49 (0) 37346 687-0 (Tourist-Information Greifensteine)

mailinfo@greifensteine.de

Ihr Name *
Ihre E-Mail - Adresse *
Ihre Telefonnummer

Ja, ich möchte einen Newsletter erhalten. Dafür erlaube ich der Leaderregion Zwönitztal-Greifensteine meine Daten zu speichern. Diese Einwilligung kann ich jederzeit gemäß Datenschutzerklärung widerrufen.

 Ja, ich stimme Datenschutzerklärung der Leaderregion Zwönitztal-Greifensteine zu.


Nur die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

logo

 

 

 

 

arrow leftImmer gut informiert.

Abonnieren Sie jetzt unseren kostenfreien Newsletter!

arrow upImmer gut informiert.

Abonnieren Sie jetzt unseren kostenfreien Newsletter!

 

logo

 

leader

ERZGEBIRGE


leader