Projekte
Errichtung einer Freizeitanlage (Pumptrack) auf dem Burgplatz in Ehrenfriedersdorf*
Vorhabenträger: | Stadt Ehrenfriedersdorf |
Umsetzungszeitraum: | 2020 - 2021 |
Die in der Region einzigartige Pumptrack- Anlage ist auf dem Gelände des Burgplatzes in unmittelbarer Nähe des Basketball- und Fußballplatzes (Bolzplatzes) errichtet worden. Zusammen mit den benachbarten Freizeitmöglichkeiten ist es der Stadt Ehrenfriedersdorf gelungen eine alters- und sportartübergreifende Begegnungsstätte für „Jung und Alt“ zu schaffen. Die Anlage ist so konzipiert, dass diese sowohl von Kindern, Leistungssportlern und auch Rollstuhlfahrern genutzt werden kann.
Vorplatzgestaltung Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf*
Vorhabenträger: | Gemeinde Burkhardtsdorf |
Umsetzungszeitraum: | 2018/ 2019 |
Perspektivisch als großer Schulcampus mit zentralem Markt-Anschluss genutzt, wurden Freiflächen geschaffen und entsiegelt, Barrierefreiheit hergestellt, Grünflächen gestalterisch attraktiv und sinnvoll angelegt und Parkflächen verlegt. Der Bereich wird vorrangig durch die Schülerinnen und Schüler sowie durch das Kollegium der Evangelischen Oberschule genutzt und fügt sich mit der Fertigstellung des Projektes nachhaltig in das ansprechende Ortsbild ein.
Ausbau einer denkmalgeschützten Scheune zu Wohnzwecken in Drebach OT Grießbach
Vorhabenträger: | Privat |
Umsetzungszeitraum: | 2017 |
Die privaten Bauherren haben die Scheune, die bereits vom Vorbesitzer vor ca. 10 Jahren unter denkmalschutzrechtlichen Belangen instandgesetzt wurde, im Jahr 2015 erworben und für eigene Wohnzwecke ausgebaut. Im Gebäude sind im Obergeschoss und im Dachgeschoss 2 Wohnungen entstanden, womit Mehrgenerationenwohnen für die Familie des Bauherren ermöglicht wird.
Kulturdenkmal Lotterhof Geyer – Erschließung 1. Obergeschoss für öffentliche Vereinsnutzung*
Vorhabenträger: | Förderverein e.V. Kulturmeile Geyer-Tannenberg |
Umsetzungszeitraum: | 2017 - 2020; Regionalbudget/ Kleinprojekteförderung 2021 und 2023 |
Etwa 1,5 Millionen Euro wurden insgesamt schon in den Lotterhof investiert. Neben einer Vielzahl an privaten Spenderinnen und Spendern, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Ostdeutschen Sparkassenstiftung konnte auch LEADER erfolgreich einen Förder-Beitrag dazu leisten und die Grundlage für den voranschreitenden Innenausbau legen. Denn mit dem positiven Votum des Entscheidungsgremiums im September 2017 konnte endlich eine Lücke in der Bauphase geschlossen und die Erschließung des 1. Obergeschosses angegangen werden.
Komplettsanierung eines denkmalgeschützten Wohnhauses*
Vorhabenträger: | Privat |
Umsetzungszeitraum: | 2018 - 2019 |
Das denkmalgeschützte Wohnhaus aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war einige Jahre leerstehend und wurde durch den Erwerb der privaten Bauherren vor weiterem Lehrstand und Verfall bewahrt. Das Gebäude wurde grundlegend saniert. Dabei wurde besonders auf Maßnahmen der Energieeinsparverordnung, Nachhaltigkeit sowie den barrierereduzierten Ausbau Wert gelegt. Das äußere Erscheinungsbild erfuhr unter Einbeziehung von denkmalschutzrechtlichen Gesichtspunkten eine erhebliche Aufwertung. Mit der umfassenden Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes wurde Wohnraum für eine junge Familie mit Kindern geschaffen.
Um- und Ausbau des Herrenhauses zum DRK Dienstleistungszentrum Drebach*
Vorhabenträger: | DRK Soziale Dienste gGmbH |
Umsetzungszeitraum: | 2017 - 2019 |
Mit diesem Projekt leistet der Bauherr einen wichtigen Beitrag zur regionalen Weiterentwicklung im Pflegesegment. Mit der Sanierung des in der Rittergutanlage angesiedeltem Herrenhaus ist ein Dienstleistungszentrum für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen entstanden, welches den gestiegenen Anforderungen der Pflege gerecht wird. Bestehende Bausubstanz wurde aufgearbeitet und saniert. Die Planer haben dabei alle Denkmalschutzauflagen einbezogen und das Gesicht des historischen Komplexes bewahrt. Ebenso entspricht die Energieeffizienz des 1414 erstmals erwähnten Objektes nun den Anforderungen des 21igsten Jahrhunderts.
Komplettrückbau leerstehendes Wohngebäude und Herrichtung Außenanlagen
Vorhabenträger: | Gemeinde Gelenau |
Umsetzungszeitraum: | 2018 |
Ein an das Flurstück des „Gasthofes zur Katze“ angrenzendes leerstehendes Gebäude mit enormem Instandhaltungsrückstau wurde im Rahmen des Vorhabens vollständig zurückgebaut. Die Fläche wurde entsiegelt, eine Böschungssicherung vorgenommen und Parkflächen mit durchlässigem Belag geschaffen. Weiterhin ist eine neugestaltete befestigte Zufahrtsmöglichkeit als zweiter Fluchtweg für den Gasthof entstanden.
Evangelisationswoche 2018 in Drebach
Vorhabenträger: | Ev.-Luth. Kirchgemeinde Drebach |
Umsetzungszeitraum: | 2018 |
Ausrichtung der Qualifikation der Deutschen Amateurmeisterschaft im Springen und Kinderbauernmarkt zum Reit- und Springturnier 2018 in Dorfchemnitz
Vorhabenträger: | Reit- und Fahrverein Dorfchemnitz e.V. |
Umsetzungszeitraum: | 07/2018 |
Der Reit- und Fahrverein Dorfchemnitz e.V. ist bereits seit vielen Jahren Ausrichter von Reitturnieren. Der Reitsport genießt durch aktive Reiter und die Vereinsarbeit im Zwönitzer Ortsteil Dorfchemnitz ein hohes Ansehen. Im Juli 2017 konnte der Verein bereits Ausrichter der Qualifikation der Deutschen Amateur-Meisterschaften im Springen Klasse S** für den Bereich Sachsen und Thüringen sein. Die Veranstaltung vom 14.-16.07.2017 mit 33 Prüfungen zählte ca. 5.000 Besucher und wurde durch die LEADER-Förderung bezuschusst.
Beim Reit- und Springturnier 2018 waren wiederum Springprüfungen bis zur Klasse S** und Dressurprüfungen bis zur Klasse M** ausgeschrieben. Insgesamt waren 350 Reiter aus Sachsen, Thüringen, Bayern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg auf der Anlage in Dorfchemnitz am Start. Erstmals wurde durch den Reit- und Fahrverein ein Kinderbauernmarkt mit interessanten Angeboten zu heimischen Produkten, Steine schleifen, Filzen, Fahrgeschäften und Kutschfahrten angeboten.
Der Reit- und Fahrverein erhält Unterstützung durch die LEADER-Förderung für die gesamte organisatorische Abwicklung der 3tägigen Veranstaltung.
Jugendfestival 'Leuchtturm XXL' 2020 in Thum*
Vorhabenträger: | Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Annen Thum |
Umsetzungszeitraum: | 2020/ 2021 |
Um die Attraktivität des Ortes und der Region für Jugendliche zu steigern, plante die Kirchgemeinde St. Annen in Thum ein neuartiges Jugendfestival. Die Junge Gemeinde der Kirchgemeinde war der Initiator. Das Jugendfestival (ursprünglich geplante Umsetzung 28.03.-29.03.2020) war für alle Jugendlichen aus und rund um Thum zugänglich.
Grundhafter Ausbau Gemeindestraße „Mühlberg“ in Thum OT Jahnsbach
Vorhabenträger: | Stadt Thum |
Umsetzungszeitraum: | 2017 |
Es erfolgte ein grundhafter Ausbau der Gemeindestraße „Mühlberg“ im Thumer Ortsteil Jahnsbach mit Erdverkabelung durch Mitnetz (bisher Freileitungen) und Erneuerung der Versorgungsleitung durch die ETW. Außerdem wurde eine Lehrrohrinfrastruktur eingebracht sowie Straßenbeleuchtung und Straßenentwässerung errichtet.
Straßenbeleuchtung für den Rad- und Gehweg zum Gewerbegebiet an der B95
Vorhabenträger: | Gemeinde Ehrenfriedersdorf |
Umsetzungszeitraum: | 2018 |
Deckenerneuerung und Erneuerung der Straßenbeleuchtung der August-Bebel-Straße, Ernst- Thälmann-Straße und Wiesenstraße in Amtsberg OT Dittesdorf (4 Einzelvorhaben)
Vorhabenträger: | Gemeinde Amtsberg |
Umsetzungszeitraum: | 2018/ 2019 |
Neubau eines Spielplatzes an der Strandpromenade und Komplettsanierung Sanitärgebäude an der Südseite des Greifenbachstauweiher*
- Kategorie: Maßnahme 12/13
Vorhabenträger: | Campingpark Greifensteine GmbH |
Umsetzungszeitraum: | 2019 |
Neubau eines Spielplatzes an der Strandpromenade – Südseite des Greifenbachstauweihers
Der Spielplatz besteht aus einem Hauptelement in Form eines großen farbenfrohen Schiffes mit Balance-, Rutsch- und Klettermöglichkeiten, ergänzt durch eine Nestschaukel, einer Wippe und Sitzmöglichkeiten.
Komplettsanierung Sanitärgebäude an der Südseite des Greifenbachstauweihers
Das Gebäude (Baujahr und Ausstattung 1990) mit einer Gesamtnutzfläche von ca. 120 m² wurde komplett entkernt und erfuhr eine umfassende Sanierung. Neben neuer Wasch- und WC- Anlagen sind zwei barrierefreie WC´s und Duschen entstanden. Außerdem wurde eine Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert.
Wissenswertes: Der Greifenbachstauweiher ist eine der ältesten Talsperren in Deutschland und ein stark frequentiertes Ausflugs- und Urlaubsziel im Erzgebirge, in idyllischer waldreicher Umgebung am Fuße der Greifensteine.
Renovierung Eingangs- und Wartebereich Besucherbergwerk Ehrenfriedersdorf
Vorhabenträger: | Stadtverwaltung Ehrenfriedersdorf |
Umsetzungszeitraum: | 2017 |
Der Eingangs- und Wartebereich des Besucherbergwerkes Ehrenfriedersdorf wurde modernisiert und präsentiert sich den Besuchern in einem zeitgemäßen und den bergmännischen Charakter unterstreichendem Design. Es entstanden u.a. ein neuer Kassenbereich, ein ansprechender Wartebereich für die Besucher, eine Kinderspielecke und eine Vielzahl an Vitrinen für die Präsentation von Mineralien.
Errichtung von Felsengrab und Geburtsgrotte, Bibelgarten Brünlos
Vorhabenträger: | Christlicher Erlebnisgarten e.V., Brünlos |
Umsetzungszeitraum: | 2017 |
Der Christliche Erlebnisgarten Brünlos ist durch zwei Besucherattraktionen, die die biblische Geschichte erlebbarer machen, bereichert worden. Es sind eine Geburtsgrotte nach Originalvorbild und ein Felsengrab vom Beginn unserer Zeitrechnung errichtet worden. Mit diesen Schauobjekten werden die geschichtlichen und biblischen Zusammenhänge noch besser veranschaulicht.
Umbau Pension Brauerei Zwönitz und Modernisierung Brauereigasthof
Vorhabenträger: | Dominik Naumann handelnd für Pension und Brauereigasthof Zwönitz |
Umsetzungszeitraum: | 2019 |
Nach der kompletten Entkernung des bisherigen Gästebereiches entstanden insgesamt neun Gästezimmer mit Bädern. Am Eingang im Innenhof erfolgte der Bau einer barrierefreien Rampe. Der Toilettenbereich am Veranstaltungsaal hat ebenfalls eine grundhafte Umgestaltung erfahren. Weiterhin konnte für den Küchenbereich eine Kombi-Kühlzelle angeschafft werden.
Aufgrund der erfolgten Renovierung der Gästezimmer hat sich die Pension der G- Klassifizierung der DEHOGA Sachsen unterzogen und ist Ende September mit vier Sternen (G- Klassifizierung) ausgezeichnet worden.
Sanierung des denkmalgeschützten Röhrgrabens in Ehrenfriedersdorf
Vorhabenträger: | Stadtverwaltung Ehrenfriedersdorf |
Umsetzungszeitraum: | 2018 |
Der Röhrgraben ist der älteste noch in Betrieb befindliche Kunstgraben Deutschlands. Er ist ein wichtiges Bergbauzeugnis unserer Region mit einer Länge von 5,5 km und gehört zu einem der 22 Bestandteile der UNESCO Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří. Zudem liegt er sehr idyllisch im Greifenbachtal und ist damit ein touristisches Highlight unserer Zwönitztal- Greifensteinregion. Neben wichtigen Sanierungsmaßnahmen des Röhrgrabens (Erneuerung des Gefluters über dem Garisch-Stollen, Erneuerung von 560m Holzausbau des Grabens) erfolgte vor allem eine touristische Aufwertung. Dazu zählen die Errichtung eines Einstiegspunktes mit Schutzhütte oberhalb der Greifenbachmühle, eine einheitliche Beschilderung, die Restaurierung der Pochwerkruine bei der Fundgrube Leyer, der grundhafte Ausbau eines Streckenabschnittes sowie die Ausbesserung von Treppenstufen am Greifensteinstollen.
Errichtung eines Natur- und Abenteuerspielplatzes am Greifensteinplateau
Vorhabenträger: | Stadtverwaltung Ehrenfriedersdorf |
Umsetzungszeitraum: | 2018 |
Sanierung und Entwicklung der Papiermühle Zwönitz - 1. Bauabschnitt*
Vorhabenträger: | Stadt Zwönitz |
Umsetzungszeitraum: | 2018 - 2020 |
Die Papiermühle in Zwönitz ist assoziiertes Objekt der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří . Sie ist eine der ältesten noch funktionstüchtigen Papiermühlen Deutschlands und belieferte früher die bergbauliche Verwaltung mit Papier.
Das nun in einem 1. Bauabschnitt aufwendig sanierte Technische Museum lädt auf eine Reise in die Vergangenheit ein. Mit der baulichen Umgestaltung des Objektes wurden unter anderem historische Türen und Fenster aufgearbeitet, Fußböden im Ausstellungsbereich, Holzbalken und das Fachwerk saniert und die haustechnische Installation erneuert.
Auch die Erneuerung des Wasserrades und der Radkammer nebst einer Fundamentsicherung des Hauptgebäudes wurde umgesetzt. Das neu aus Lärchenholz gefertigte Wasserrad wird das Schöpfrad, die Pappenmaschine und die Nasspresse antreiben. Die museale Umgestaltung beinhaltet den Ausbau museumspädagogischer „Mitmach“-Angebote, die Beschilderung mit einem taktilen Leitsystem und die Beschilderung in Brailleschrift. Zukünftig ist der Besuch der Räumlichkeiten auch ohne Führung möglich, da nun ein Smartphonesystem mit mehrsprachigem Audioguide (deutsch, englisch, tschechisch und mit erzgebirgischem Dialekt), Informationsterminals und Beamerpräsentationen mit Videomaterial mit zahlreichen Erläuterungen zur Verfügung stehen.